Infoabend für das Ehrenamt

Im Spätsommer 2023 beginnt endlich der nächste Vorbereitungskurs für das stationäre Hospiz.

Zu Gast in unserem stationären Hospiz sind tödlich erkrankte Menschen, deren Verbleib im vertrauten Umfeld nicht möglich ist. Dies kann der Fall sein, wenn leidvolle Symptome kontinuierlich pflegerisch oder medizinisch gelindert werden müssen oder die notwendige Versorgung die An- und Zugehörigen überfordert.… Weiterlesen

Tag der offenen Tür

Kurz vor der Fertigstellung und Inbetriebnahme des Hamburger Hospizes am Deich öffnen wir unsere Türen für Besucher*innen am

Sonnabend, 14. Januar 2023,
von 11 bis 15 Uhr

  • Erfahren Sie mehr über den Umbau des alten Schulgebäudes in ein stationäres Hospiz.
  • Schauen Sie sich die ersten fertigen Gästezimmer an.
Weiterlesen

Der Umbau beginnt!

Der Startschuss ist gefallen: Nach Monaten mit vorbereitenden und substanzerhaltenden Arbeiten ist nun die Baugenehmigung da und der Umbau der alten Schule Allermöhe-Oberwärts zum Hospiz kann endlich beginnen. Wir freuen uns sehr.

Nach wie vor gilt: Die alte Bausubstanz wird so weit wie irgendwie möglich erhalten.… Weiterlesen

Wir beim Querbeet!

Juhu! Wir dürfen am nächsten Wochenende, also am 30. April und 1. Mai, beim „Vier- und Marschlande Querbeet“ mitmachen. Eingeladen haben uns für den Samstag der Gartenbaubetrieb Wilfried Harden in Kirchwerder und für den Sonntag der Milchhof Reitbrook in Reitbrook.

Wir freuen uns sehr darauf, uns unseren neuen Nachbar*innen in den Vier- und Marschlanden sowie allen anderen Interessierten vorzustellen und gleichzeitig unsere Gesichter in die – hoffentlich sonnige – Frühlingsluft in ländlicher Idylle zu halten.… Weiterlesen

„Ich träume manchmal davon, was das Haus mir wohl erzählen könnte…“

Michael Kolle, Bauunternehmer und Eigentümer des Hauses sowie des umliegenden Areals, erzählt, warum er sich für ein Hospiz in den Vier- und Marschlanden einsetzt.

Ein Hospiz in den Vier- und Marschlanden, wie kam diese Idee zu Ihnen?

Dazu muss ich ein bisschen ausholen: Bevor ich in die Projektentwicklung ging, hatte ich ein „christliches Leben“, war Diakon und mit christlicher Gemeindearbeit befasst.… Weiterlesen