Erst durch die öffentliche Wahrnehmung, Zeit- und Geldspenden wird Hospiz zu dem, was es ist: eine Bürgerbewegung. Der Hospizgedanke an sich braucht eine feste Verankerung in der Gesellschaft sowie die Unterstützung der Bevölkerung.
Dann kann es gelingen, die Angebote der Hospiz- und Palliativarbeit so bekannt zu machen, dass diese im Bedarfsfall auch gefunden und genutzt werden können.
Jeder Kontakt mit Hospiz, jedes Erfahren des Hospizgedanken macht uns bereits zu potenziellen Multiplikatoren: Indem wir uns von unseren Erfahrungen berühren lassen und von unseren Erlebnissen berichten, tragen wir das Wissen darum weiter, wie die Beschäftigung mit der eigenen Endlichkeit das Leben bereichern kann.
Vor diesem Hintergrund werben wir Zeit- und Geldspenden ein und ermöglichen über unsere Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vielfältige Berührungspunkte mit unserer Hospizarbeit. Eine Zeit- oder Geldspende setzt im ersten Schritt Wissen um das Vorhandensein von hospizlichen Angeboten und im zweiten Einverständnis mit der Hospizidee voraus.
Sprechen Sie uns daher gerne an, wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben. Oder besuchen Sie einen unserer Vorträge. Auch Gruppen empfangen wir gern in unserem Haus.
Fühlen Sie sich bereits als Teil der hospizlichen Bürgerbewegung oder möchten Sie dazustoßen, um bei der Gestaltung eines neuen Hospizes mitzuwirken? Dann lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es aktuell für Ihr Engagement gibt.
Ehrenamtlich im Hospiz

Möchten Sie Gutes tun? Anderen Menschen, aber auch sich selbst? Soll das Thema Endlichkeit in Ihrem Leben einen Platz bekommen?
Hauptberuflich in der Pflege

Du bist KrankenpflegerIn oder AltenpflegerIn und sehnst Dich nach Strukturen, die Dich die Menschen angemessen pflegen lassen?
Durch Spenden

Unterstützen Sie uns mit Ihrer großzügigen Sach- oder Geldspende. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Schauen Sie doch mal, was für Sie passen könnte.